|
|
Home Orgeln Info Konzerte Geschichte Fotogalerie Anfahrt Rückblick Presse Abteiorganisten Orgelgästebuch CDs Literatur Schon gehört? Organisten Region Impressum Shop In diesem Abschnitt finden Sie Informationen zur Geschichte von Trierer Orgeln, die der Autor dieser Webseite ursprünglich für den Trierer Orgelpunkt verfasst hat. Dom, St. Gangolf, St. Antonius und Treviris | Liebfrauenkirche | Kloster der Ewigen Anbetung, Hausorgel von Domkapellmeister Stockhausen, Orgel des Max-Planck-Gymnasiums | St. Paulus, Heiligkreuz | Kirche der Barmherzigen Brüder, Kirche der Weissen Väter, St. Helena (Euren) und Herz Jesu | St. Martin, St. Bonifatius (Kürenz) und St. Paulin | Pfalzel, Ruwer und Zewen |
Trierer Orgelpunkt Sebald-Orgel in Trier |
|
![]() |
Kloster der Ewigen Anbetung, Hausorgel von Domkapellmeister Stockhausen, Orgel des Max-Planck-Gymnasiums 1911 erbaut Georg Stahlhuth
aus Aachen ein dem damaligen klanglichen wie technischen Standart gemäßes
kleineres Orgelwerk für das Kloster der Ewigen Anbetung in Trier-Kürenz. Aufgrund ihrer technischen Ausstattung hochinteressant ist hier noch die 1912 von der Firma Johannes Klais als Opus 476 erbaute Salonorgel “Sr. Hochwürden, des Herrn Domkapellmeister Stockhausen” erwähnt. Eine weitere kleine, zweimanualige Orgel mit 10 Registern lieferte Klais 1915 für das Max-Planck-Gymnasium. Diese pneumatisch gesteuerte Orgel wurde im Krieg von Bombensplittern getroffen, die den Blasebalg und die Röhrenpneumatik, nicht aber das Pfeifenwerk beschädigten. 1964 führte zunächst die Lübecker Firma Kemper Reparaturen an der Orgel durch, denen 1978 erneut Arbeiten durch die Firma Oberlinger folgten, diesmal jedoch mit gravierendem Eingriff in die Klangsubstanz. Die Dispositon wurde dabei im neobarocken Sinn aufgehellt. Im Ersten Weltkrieg mußten dann wahrscheinlich so wie in ganz Deutschland auch in allen Trierer Kirchen die Prospektpfeifen abgeliefert werden. Noch während des Krieges oder kurz danach wurden diese dann oft durch Pfeifen aus minderwertigem Material ersetzt. So gibt die Priorin, Schw. M. Gabriela, des Klosters der Ewigen Anbetung im Orgelmeldebogen an, daß die Prospektpfeifen ihrer Orgel aus leichtem Blech gefertigt und mit Bronze überzogen seien. Und in einem Beiblatt zum Meldebogen der Liebfrauenkirche steht zu lesen: “... Als im Weltkrieg der Prospekt (gemeint sind hier wohl die Prospektpfeifen) ebenfalls entfernt worden war, ... , war das Bild der Kirche derart gestört, daß auch der Prospekt im Jahre 1918 aus nicht ablieferungspflichtigem Material ergänzt wurde, wobei es bis heute geblieben ist.”
Nach dem Krieg sind zunächst
keine größeren Um- oder auch Neubauten zu verzeichnen. Die meisten
Aufträge der Orgelbaufirmen beschränkten sich wohl wie oben erwähnt
auf das Ersetzen der im Krieg abgelieferten und eingeschmolzenen Prospektpfeifen.
Aktuelles & Konzerte: Infos Konzerte |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |